Programm

Vorträge und Referenten

Wissenschaftliches Programm

Freitag, 22. April 2022

12.00 Uhr

Eröffnung

E. Rabe, Bonn

12.05 – 13.35 Uhr

Update Kompressionstherapie

Vorsitz: M. Jünger, Greifswald; G. Bruning, Hamburg
  • Ist die Kompressionsklasse 1 unterbewertet? (M. Jünger, Greifswald)
  • Adaptive Kompressionsmittel – wann indiziert? Compression wraps – what are the evidence based indications? (G. Mosti, Lucca, I)
  • Kompressionstherapie beim Ulcus-cruris-Patienten – Kompressionsverband, IPK, MAK oder Kompressionsstrumpf? (E. Mendoza, Wunstorf)
  • Die Kunst der Kompressionstherapie beim fortgeschrittenen Lymphödem (G. Färber, Hamburg; A. Miller,Berlin)
  • Kompressionstherapie bei nichtvenösen und nicht-lymphatischen Indikationen (J. Ziob, Bonn)

13.35 – 14.20 Uhr

Oberflächliche Venenthrombose – aktueller Stand

Vorsitz: T. Noppeney, Nürnberg
  • Tumorerkrankung und OVT – Risikoanalyse und Therapieempfehlung. (F. Langer, Hamburg)
  • Therapie der Varikose beim OVT-Patienten – wann und wie? (T. Noppeney, Nürnberg)
  • OVT – wie diagnostizieren und wie behandeln im Licht des Insight OVT-Registers und der Leitlinien. (E. Rabe, Bonn)

14.20 – 14.50 Uhr

Pause

14.50 – 15.35 Uhr

Rezidivvarikose – ein Update

Vorsitz: F. Pannier, Bonn; T. Hirsch, Halle
  • Rezidivvarikose, was ist das eigentlich? (U. Maurins, Riga, LV)
  • Anatomische Herausforderungen in der Therapieplanung der Varikose (T. Hirsch, Halle)
  • Therapie der Rezidivvarikose – Choose wisely (F. Pannier, Bonn)

15.35–16.25 Uhr

Update Lipödem und Lymphödem 

Vorsitz: A. Miller, Berlin; G. Färber, Hamburg
  • Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie des Lymphödems (A. Miller, Berlin)
  • Was gibt es Neues zur Ätiopathogenese und Pathophysiologie des Lipödems? (G. Färber, Hamburg)

16.25 – 16.50 Uhr

Pause

16.50 – 19.15 Uhr

Mitgliederversammlung Berufsverband der Phlebologen

Vorsitz: H. Gerlach, Viernheim

Samstag, 23. April 2022

09.00 – 09.45 Uhr

Update Sklerotherapie

Vorsitz: B. Kahle, Lübeck; R. Murena-Schmidt, Köln
  • Besenreisersklerosierung – State of the Art (B. Kahle, Lübeck)
  • Choose wisely – wann Sklerotherapie, wann andere Methoden in der Therapie der Varikose? (R. Murena-Schmidt, Köln)

09.45– 10.15 Uhr

Pause

10.15 – 11.45 Uhr

Thrombose und Postthrombotisches Syndrom

Vorsitz: E. Rabe, Bonn
  • Die Differentialdiagnose der tiefen Beinvenenthrombose (E. Rabe, Bonn)
  • Neue Leitlinien zur Diagnostik und Therapie thromboembolischer Erkrankungen – was muss ich wissen? (R. Bauersachs, Darmstadt)
  • Postthrombotisches Syndrom – welchen Einfluss hat die initiale und die langfristige Antikoagulation? (R. Wessely, Köln)
  • Thrombophilieabklärung – wann und wie viel? (V. Hach-Wunderle, Frankfurt/M)

11.45 – 12.30 Uhr

Nicht-thermische endovenöse Therapie der Varikose

Vorsitz: T. Hirsch, Halle/Saale
  • Aktuelle Evidenz der Akrylatembolisation. (T. Hirsch, Halle/Saale)
  • Akrylatembolisation: Was können wir von den Erfahrungen mit der Methode über die Erkrankung lernen? (R. Brandl, München)
  • Langfristige Praxiserfahrungen mit Venaseal – to do´s and not to do´s. (N. Jawadi, Düsseldorf)

12.30 – 13.00 Uhr

Pause und Imbiss

13.00 – 13.45 Uhr

Ulcus cruris- ein Update

Vorsitz: M. Stücker, Bochum
  • Diagnostik und Differentialdiagnostik des Ulcus cruris (M. Stücker, Bochum)
  • Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Livedovaskulopathie. (C. Mitschang, Münster)
  • Diagnostik und Therapie des Pyoderma gangraenosum (C. Mitschang, Münster)

13.45 – 14.30 Uhr

Wie würden Sie entscheiden? Interessante Fälle aus der Sprechstunde

Vorsitz: F. Pannier, Bonn; J. Woitalla-Bruning, Hamburg
  • Falldiskussionen aus Phlebologie und Lymphologie (Woitalla-Bruning, Hamburg; V. Hach-Wunderle,  Frankfurt/Main; S. Köpnick, Düsseldorf; F. Pannier, Bonn)

14.30 Uhr

Ende der Veranstaltung